Finanzierung und Fördermittel für Liftsysteme: Ein Leitfaden

Die Entscheidung, ein Liftsystem zu installieren, kann die Lebensqualität erheblich verbessern, insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Allerdings kann die Anschaffung und Installation eines solchen Systems mit erheblichen Kosten verbunden sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel, die die finanzielle Belastung mindern können. In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen Überblick über die verfügbaren Optionen, um Ihnen den Weg zu Ihrem neuen Liftsystem zu erleichtern.

Staatliche Zuschüsse und Förderprogramme

In vielen Ländern bieten staatliche Institutionen und soziale Träger Zuschüsse und Fördermittel für die Installation von Liftsystemen an. Diese Programme zielen darauf ab, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Es lohnt sich, bei der zuständigen Behörde oder bei sozialen Einrichtungen nach solchen Unterstützungsangeboten zu fragen.

Kranken- und Pflegeversicherungen

In einigen Fällen können Kosten für Liftsysteme teilweise oder vollständig von der Kranken- oder Pflegeversicherung übernommen werden, besonders wenn das Liftsystem als notwendige Anpassung des Wohnraums zur Erhaltung der Selbstständigkeit betrachtet wird. Die Voraussetzungen und Bedingungen variieren je nach Versicherung und Land, daher ist eine individuelle Beratung empfehlenswert.

Steuervorteile

Der Kauf und die Installation eines Liftsystems können in vielen Fällen steuerlich absetzbar sein. Dies kann als außergewöhnliche Belastung oder im Rahmen von haushaltsnahen Dienstleistungen und Handwerkerleistungen geltend gemacht werden. Informieren Sie sich bei Ihrem Steuerberater über die Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten.

Finanzierungspläne und Kredite

Viele Hersteller und Anbieter von Liftsystemen bieten eigene Finanzierungspläne an, die eine Zahlung in Raten ermöglichen. Alternativ können auch unabhängige Kredite oder Darlehen bei Banken und Kreditinstituten eine Option sein, um die Anschaffung zu finanzieren.

Crowdfunding und private Unterstützung

Für manche mag es auch eine Option sein, Unterstützung im privaten Umfeld zu suchen oder Crowdfunding-Kampagnen zu starten. Dies kann insbesondere dann eine Rolle spielen, wenn die Liftanlage einem gemeinnützigen Zweck dient oder für öffentlich zugängliche Einrichtungen bestimmt ist.

Fazit

Die Investition in ein Liftsystem ist eine bedeutende Entscheidung, die nicht nur den Alltag erleichtert, sondern auch ein Stück Unabhängigkeit zurückgibt. Trotz der anfänglichen Kosten gibt es vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung zu erhalten. Es ist wichtig, alle verfügbaren Optionen zu erkunden und diejenige zu wählen, die am besten zu Ihrer Situation passt.

Bei STUFENLOS verstehen wir die Herausforderungen und Fragen, die bei der Entscheidung für ein Liftsystem auftreten können. Als Fachleute in diesem Bereich stehen wir Ihnen nicht nur bei der Auswahl und Installation zur Seite, sondern unterstützen Sie auch gerne dabei, die passenden Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermittel zu finden. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, den Zugang zu Ihrem Zuhause oder Ihrer Geschäftsumgebung zu verbessern.

Weitere Beiträge

Pflegegrad 1 in der Diskussion

Pflegegrad 1 soll wegfallen? STUFENLOS aus Karlsruhe bietet barrierefreie Liftlösungen für Haus & Wohnung – Mobilität sichern, selbstbestimmt wohnen.

Kostenlos & Unverbindlich

Ihr direkter Draht zu uns

Wir senden Ihnen gerne mehr Informationen rund um das Thema Treppenlifte sowie die aktuellen Fördermöglichkeiten zu.

Wir beraten Sie gerne persönlich. Kein Callcenter, sondern echte Experten. Sie erreichen unser Team jederzeit unter:

Gerne können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren. Schreiben Sie uns dazu einfach eine E-Mail. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Natürlich sind wir auch per WhatsApp für Sie erreichbar, zum Beispiel für das Zusenden von Bildern der Einbausituation: